Grundsätzlich musst du zwischen einer klassischen Gründung und einem Start-up unterscheiden.
Eine klassische Gründung bewegt sich in bekannten Märkten, mit berechenbaren Zielgruppen und einem überschaubaren Investitionsvolumen. Die Geschäftsidee kann neu sein, aber die Geschäftsentwicklung ist überschaubar, vor allen Dingen aber berechenbar. Das ist etwas für eine klassische Gründungsfinanzierung, die von Banken angeboten werden.
Ein Start-up bewegt sich hingegen im Bereich neuer Technologien und neuer Märkte. Es gibt vielleicht sogar schon ein Patent, aber das Produkt muss erst zur Marktreife entwickelt und die passenden Kunden müssen erst gefunden werden. Wie lange das genau dauert, ist ungewiss. Dafür ist der Entwicklungs- und dadurch auch der Finanzierungsaufwand hoch. Zudem brauchst du nicht nur Kapital, sondern auch Know-how und Türöffner zu Experten und in Branchen. Klassische Banken würden sich mit ihrer Art der Kreditfinanzierung nicht auf so unsicheres Terrain vorwagen.
Gerade in frühen Phasen der Gründungsfinanzierung werden Start-ups von Business Angels und Venture Kapital Gesellschaften finanziert. Was hat man darunter zu verstehen?
Business Angels
Business Angels sind Privatpersonen mit Kapital, die sich alleine oder zu mehreren an interessanten und vielversprechenden Jungunternehmen beteiligen. Sie geben dem Unternehmen Kapital, erwarten dafür jedoch keinen Zins und keine Tilgung, sondern Unternehmensanteile, die nach mehreren Jahren wieder verkauft werden können. Aus dem Wertzuwachs des Geschäftsanteils zieht der Business Angel seine Rendite. Die Beteiligungshöhe liegt in der Regel zwischen 30.000 und 150.000 €. Je nach Start-up und Business Angel mal mehr mal weniger.
Aber Business Angel bringen nicht nur Kapital ein, sondern auch Know-How in Form von Berufserfahrung, Spezialwissen und Branchenkontakten. Dieses Wissen kann für das Start-up wertvoller sein, als das eigentliche Kapital.
Business Angels sind in Netzwerken organisiert. Bei diesen Netzwerken kannst du dich in der Regel mit einem „One-Pager“ um eine Finanzierung bewerben. In unserer Region kannst du zum Beispiel folgende Organisationen ansprechen:
BAAR – Business Angels Agentur Ruhr
BAND – Business Angels Deutschland
Venture Kapital Geber
Start-ups in Wachstumsphasen kommen mit einer Finanzierung über Business Angels allein nicht mehr aus. Die Erlangung von Zulassungen, z. B. in der Medizintechnik, oder der Aufbau ganzer Produktionslinien, kosten sehr viel Geld.
Finanzierungssummen, die Business Angels nicht mehr stemmen können. Für klassische Darlehen ist dieser Bereich aber meist immer noch zu riskant.
In diese Phase kommen Venture Kapital Gesellschaften ins Spiel, die das notwendige Know-how mitbringen, um Unternehmen und ihre Risiken noch besser bewerten zu können, und die über mehr Kapital verfügen, um auch Investitionen von einer Million € und mehr zu stemmen.
Zu dieser Art von Investoren gehören in der Region zum Beispiel
KBG – Kapitalbeteiligungsgesellschaft der NRW.BANK
Das Geld anderer Menschen zu bekommen war immer schon schwierig. Deshalb schauen sich Investoren folgende Punkte immer genau an
- das Gründer-Team (Ausbildung, Erfahrung, Know-how)
- das Produkt und die Dienstleistung (echte innovative Problemlösung)
- vorhandenes geistiges Eigentum (Patente, Gebrauchsmuster, Marken)
- das Markt- und Wachstumspotenzial (Zukunftsfähigkeit, erwartbare Renditen)
Du musst dich als Start-up auf folgende Dinge einstellen:
Business Angel und Investoren erwarten beim Verkauf ihrer Anteile eine mindestens zweistellige Rendite. Ein erwarteter Wertzuwachs von 15 bis 20 % ist keine Seltenheit. Ob und wie oft er erreicht wird, steht dann auf einem anderen Blatt.
Das Gründerteam steht besonders im Fokus der Investoren. Ihm muss zugetraut werden, dass es die notwendigen Schritte – auch im Sinne seiner Investoren – gehen kann, um das Unternehmen weiterzuentwickeln. Investoren achten deshalb darauf, dass alle Schlüsselfunktionen des Unternehmens kompetent besetzt sind und mahnen diese Besetzung an, sollte dies nicht der Fall sein.
All diese Punkte solltest du wissen, wenn du dich näher mit der Möglichkeit beschäftigst, Business Angel oder Investoren ins Unternehmen zu holen.
Weitere Informationen
Partner aus dem MK start – Netzwerk haben in 2024 damit begonnen, unter der Überschrift „Südwestfalen Ventures“, ein Pitch-Event zu organisieren, das jungen Start-ups die Gelegenheit bietet, ihre Geschäftsidee vor interessierten Investoren aus der Region zu pitchen.
Die Auswahl, Vorbereitung und Betreuung der Start-ups übernimmt die NRW.BANK, zu der wir gerne einen Kontakt herstellen. Pitch-Events finden in der Regel im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres statt.
Weitere Fragen kläre ich gerne in einem persönlichen Gespräch mit Dir.
- Reiner Walter
- Projektleiter
-
Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung
im Märkischen Kreis mbH (GWS) - Lindenstraße 45
- 58762 Altena