Gründungsstipendium – mit Rückenwind starten
Ein Stipendium kann dir in der frühen Gründungsphase finanzielle Luft und den nötigen Freiraum verschaffen , um dich voll auf deine Idee zu konzentrieren. Insbesondere technologieorientierte, wissensbasierte oder gesellschaftlich relevante Gründungsvorhaben profitieren von diesen Programmen. Wir zeigen dir, welche Fördermöglichkeiten für dich infrage kommen.
Vereinbare jetzt deinen persönlichen Beratungstermin!
Finanzielle Starthilfe für innovative Ideen
Gründungsstipendien richten sich oft an Gründer:innen in der Vorgründungsphase oder unmittelbar nach der Anmeldung. Gefördert werden meist Lebenshaltungskosten, Coaching-Angebote und unterstützende Maßnahmen zur Umsetzung der Geschäftsidee. Je nach Förderprogramm unterscheiden sich Voraussetzungen, Förderdauer und Höhe der finanziellen Unterstützung deutlich.
Unser Angebot: Orientierung & Antragshilfe
Ein erfolgreicher Antrag erfordert mehr als eine gute Idee. Du brauchst ein überzeugendes Konzept, klare Zielsetzungen und einen realistischen Zeitplan. Wir helfen dir dabei, deine Unterlagen zu strukturieren, Anforderungen zu verstehen und Fristen im Blick zu behalten.
Vereinbare jetzt deinen persönlichen Beratungstermin!
Typische Programme & Zielgruppen
In vielen Bundesländern gibt es eigene Stipendien z.B. für Hochschulabsolvent:innen, wissenschaftliche Ausgründungen oder innovative Geschäftsmodelle. Auch überregionale Programme wie das EXIST-Gründungsstipendium (BMWK) sind für viele Gründer:innen interessant. Wir beraten dich, welches Programm zu deiner Situation passt und unterstützen bei der Antragstellung.
Von der Idee zum Unternehmen
Hier findest du praxisnahe Tipps, fundiertes Know-how und echte Einblicke rund ums Thema Gründen. Ob Businessplan, Fördermittel oder erste Kundengewinnung: Unsere Beiträge helfen dir, den nächsten Schritt mit Klarheit und Selbstvertrauen zu gehen.
Wer eine Geschäftsidee hat, tut gut daran, sie am Kunden zu testen, bevor er sie skaliert. Seit „Business Model Generation“
Den Kunden mit seinen Problemen und Herausforderungen zu verstehen, gehört zu den schwierigsten Aufgaben bei Existenzgründungen. Es geht nicht darum,