Markt- und Wettbewerbsanalyse
Dein unternehmerisches Umfeld immer im Blick
Nur in ganz wenigen Fällen gründest du ein Unternehmen, das wirklich neu ist und dessen Produkte und Dienstleistungen es so noch nie gegeben hat. In der Regel kommst du in einen Markt, in dem sich schon andere Unternehmen tummeln. Betriebe, die früher da waren, größer sind oder andere Vorteile nutzen können. Daher solltest du die Gegebenheiten deines Marktes kennen und wissen, gegen wen du antrittst.
Das hört sich zwar sehr kriegerisch an, aber es geht gar nicht darum, die Konkurrenz zu schlagen. Was kannst du von deiner Konkurrenz lernen? Was machen die Wettbewerbsbetriebe gut oder schlecht? Was übersehen sie und welche Nischen kannst du für dich nutzen?
Es geht darum Trends und Entwicklungen deines Marktes zu kennen und deren Auswirkungen auf dein Unternehmen abschätzen zu können. Wenn du mit Banken, Business Angels oder Investoren sprichst, wird immer nach deinem Markt- und Wettbewerbsumfeld gefragt werden.
Vereinbare jetzt deinen persönlichen Beratungstermin!

Markt- und Wettbewerbsanalyse
Unternehmen bewegen sich nicht im luftleeren Raum, sondern immer in einem wirtschaftlichen Umfeld. Wenn du Erfolg haben willst, musst du sowohl den Markt für deine Produkte und Dienstleistungen kennen als auch deine Konkurrenz im Auge behalten. Wir zeigen dir wie.
Marktanalyse
Märkte entwickeln sich stetig weiter. Gesellschaftliche, soziale, technologische, ökologische, wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Entwicklungen nehmen Einfluss auf die Entwicklung der Märkte. Wenn du mit deinem Unternehmen langfristig überleben willst, musst du diese Trends und Entwicklungen beobachten und mit deinem Unternehmen darauf reagieren.
Wir helfen dir, die wichtigsten Trends in deinem Markt zu erkennen und unternehmerische Schlüsse daraus zu ziehen. Wir geben dir Tipps, wo du weitere Informationen findest, um aktuellen Trends auf die Spur zu kommen. Informationen über aktuelle Entwicklungen findest du z. B. bei Verbänden, in Bachzeitschriften und Brancheninformationen.
Vereinbare jetzt deinen persönlichen Beratungstermin!
Folgende Links können dir bei der Marktbeobachtung helfen:
- Linkliste Deutscher Verbände
- Zeitschriften-Datenbank
- KfW Research Allgemeine Wirtschaftsinformationen
- Branchenservice der Sparkassen Bitte bei deiner lokalen Sparkasse nachfragen
- Brancheninfo der IHK Bitte bei der SIHK in Hagen nachfragen
Konkurrenzbeobachtung
Deine Konkurrenten aus dem Feld zu schlagen ist niemals das Ziel. Es geht vielmehr darum, von deinen Wettbewerbern zu lernen. Nur wenn du weißt, wie sie ticken, kannst du wirklich entscheiden, wie du dich von ihnen unterscheiden und von ihnen absetzen kannst. Mit deinen „Alleinstellungsmerkmalen“ unverwechselbar werden kannst du nur dann, wenn du deine Wettbewerber sehr gut kennst. Deine Investoren werden dich garantiert danach fragen.
Wir geben dir Tipps, wie du mehr über deine Konkurrenten erfahren kannst und wie du die gewonnenen Informationen sinnvoll systematisierst, um sie in deine Überlegungen und deinen Businessplan einbauen zu können.
Von der Idee zum Unternehmen
Hier findest du praxisnahe Tipps, fundiertes Know-how und echte Einblicke rund ums Thema Gründen. Ob Businessplan, Fördermittel oder erste Kundengewinnung: Unsere Beiträge helfen dir, den nächsten Schritt mit Klarheit und Selbstvertrauen zu gehen.